Lerncenter Modul
Was wird vermittelt?
Einstieg in ein Betriebssystem (am Beispiel von Linux), Einstieg in die Programmierung, Einstieg in die Sensorik, Elektrotechnische Grundlagen, Feststellung der Eignung für IT-Berufe
Für wen ist es geeignet?
Für alle, die IT gerne als Karrierewechsel testen wollen und einen Benchmark haben wollen, ob eine Umschulung geeignet ist.
- Umschulung der Fachinformatik Systemintegration.
- Umschulung der Fachinformatik Anwendungsentwicklung.
- Umschulung der Mediengestaltung.
Kurzfristiger Einstieg möglich
Buchen Sie ihr Lerncentermodul in Teilzeit oder Vollzeit nach einer individuellen Beratung. Starten Sie innerhalb von 3 Wochen in Ihre Weiterbildung!
Maßnahmenummern
Vollzeit: 214/550/2023
Teilzeit: 214/423/23
Zugangsvoraussetzung
- PC Kenntnisse, sicherer Umgang mit Programmen sowie
Dateiverwaltung und organisation im PC - sicherer Umgang mit dem Internet
Ziel und Abschlüsse
- Vorbereitung und Sondierung für Umschulungen
- cbm-Zertifikat
Dauer & Unterrichtszeiten
- Unterrichtszeiten in Teilzeit von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr
- Unterrichtszeiten in Vollzeit von 08:30 Uhr bis 15:55 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr
- Dauer in Vollzeit: 30 Tage
- Dauer in Teilzeit: 40 Tage
Förderung bis zu 100 % möglich!
Der Einstieg in die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
…bezieht sich auf den Beginn der Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten, Fertigkeiten und Technologien im Bereich der digitalen Informationsverarbeitung und Kommunikation. Es ist der Punkt, an dem eine Person erstmals mit Computern, Software, dem Internet und anderen digitalen Technologien in Berührung kommt und lernt, wie sie diese effektiv nutzen kann.
Der Einstieg in die IKT umfasst in der Regel folgende Aspekte:
- Grundlagen der Computerhardware: Verständnis der Hauptkomponenten eines Computers wie Prozessor, Speicher, Festplatte, Peripheriegeräte usw.
- Betriebssysteme und Software: Kenntnisse über verschiedene Betriebssysteme und die Verwendung von Softwareanwendungen für verschiedene Zwecke wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung usw.
- Internet und Netzwerke: Einführung in die Funktionsweise des Internets, Surfen im Web, E-Mail-Kommunikation und grundlegende Netzwerkprinzipien.
- Sicherheit und Datenschutz: Sensibilisierung für die Bedeutung von Cybersecurity und Datenschutzmaßnahmen, um sich vor Bedrohungen im digitalen Raum zu schützen.
- Programmieren: Einführung in die Grundlagen des Programmierens, um einfache Skripte oder Anwendungen zu erstellen.
Der Einstieg in die Informations- und Kommunikationstechnologie ist der Grundstein, auf dem weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten aufgebaut werden können. Es ist ein wichtiger Schritt, um die Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen zu verstehen und sich in der modernen Welt kompetent und sicher in der IKT-Landschaft zu bewegen. Und – dieses Modul bietet die eigene Probezeit, um eine sichere Entscheidung zu treffen, ob eine Umschulung in die Fachinformatik für Sie individuell geeignet ist.
Förderung
Die Förderung ist mit einem Bildungsgutschein von
- der Agentur für Arbeit oder Jobcenter
- der Deutsche Rentenversicherung
- dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
möglich.
Ebenso können Beschäftigte durch das Qualifizierungschancengesetz oder den Bremer Weiterbildungsscheck gefördert werden.
Dieses Angebot ist direkt bei dem Portal KURSNET der Bundesagentur für Arbeit hinterlegt. Mit diesen Informationen hat es Ihre Sachbearbeitung einfacher, die Förderung zu genehmigen.
Frage:
Was macht man eigentlich in der Netzwerktechnik?
Inhalte
- Installation eines Betriebssystems für den Einplatinencomputer Raspberry Pi
- Erste Konfigurationen in Raspbian
- Die Bourne Again Shell (bash)
- Arbeiten mit Administratorrechten (sudo)
- Textdateien lesen und ändern
- Prozessverwaltung
- Netzwerkkommandos
- Programme installieren und verwalten
- Secure Shell
- Fernwartung
- Netzwerkverzeichnisse anbieten (Samba-Server) und nutzen
- Internetzugriff auf den Raspberry Pi
- FTP-Server einrichten
- Elektronikschaltungen mit dem Raspberry Pi
- Programme ausführen
- Backups erstellen
- Linux-Grundlagen
- Ubuntu installieren und konfigurieren
- Der Raspberry Pi als Media-Center
- Grundlegendes zur Hardware
Python
- Grundlagen
- Programmierung
Programmierung
- Bash
- C
- Java
- PHP